-
Fr06Okt202319:30Danubium
Mit ihrem neuen Programm „Radikal inkonsequent“ überrascht uns die Künstlerin wieder einmal mit ihrer Vielseitigkeit. Die geborene Sängerin, entführt uns gebührend in die Welt, in der sie sich geborgen fühlt: die Welt der Musik.
Es wird, wie von Eva Maria gewohnt, ein sehr persönlicher Abend mit ihren ur-eigensten Interpretationen bekannter Lieder von A wie ABBA bis zu Z wie ZAPPA. Es wird musiziert, lamentiert, gelacht und nachgedacht – es geht um Liebe und den Tod und bei zu wenig Sauerstoff um Atemnot.
Es geht um Glück und um die Männer, um Schurken und um Unschuldslämmer. Eva singt laut, hoch und mit viel Herz, dazwischen macht sie den einen oder anderen Scherz. Der Titel ist Programm: inkonsequent, weil sie uns auf eine Reise quer durch alle Epochen und Genres der Musikwelt nimmt und radikal, weil sie sich dabei nix scheißt.
Auf der Bühne begleiten sie diesmal zwei der weltbesten Musiker von überhaupt: Andi Pilhar am Keyboard und Goran Mikulec an der Gitarre.
www.evamariamarold.at
Kartenverkauf: www.tullnkultur.at
-
Sa07Okt202319:30Danubium
Wenn ein Kabarettist mit fast 75 Jahren und 28 Programmen am Buckel „Das Letzte“ hinter sich hat, sich mühsam durch zweieinhalb Jahre Pandemie, Lockdowns und Korruption geschleppt hat, dazu noch mehrere Regierungen und unerträglich dumme Politik ertragen musste, dann wird es Zeit sich wieder dem „Leben“ zuzuwenden.
Sich wieder lustvoll mit der Banalität des Daseins - besonders des eigenenzu befassen. Geschichten vom Leben, vom Er Leben und Über Leben zu erzählen. Der Gaukler auf dem sinkenden Schiff??
So dramatisch wird es leider nicht.
Über Leben heißt nichts anderes als dem Schmäh als Philosophie, Widerstandsform, und von Kindheit an erlernter Taktik, die Welt zu ertragen, wieder die Ehre zu geben.In liebevoller Verzweiflung.
Denn der Schmäh stirbt nie.
LUKAS RESETARITS
ALIVEDas 29. Programm
Satire von Lukas und Kathrin ResetaritsMITARBEIT:
Fritz Schindlecker, Albert Meisl und Katrin Werzingerwww.knowme.at
Kartenverkauf: www.tullnkultur.at
-
Do12Okt202319:30Danubium
Alex Kristan ist 50 geworden, oder wie der Optimist in ihm sagt: „Das erste Lebensdrittel ist vorbei.“ Und weil der Tatendurst trotzdem immer noch größer ist als der nächtliche Harndrang, nimmt er diesen „Runden“ zum Anlass, um sich mit einem neuen Soloprogramm zu beschenken. Denn wenn man sich von heute auf morgen plötzlich in der Zielgruppe 50+ als sogenannter Best Ager wiederfindet, hilft nur Schmäh gegen das Blei in den Beinen und das Silber in den Haaren.
Angeblich soll ja 50 das neue 30 sein. Oder gilt das nur fürs Ortsgebiet? Auch wenn 22 Uhr das neue Mitternacht wird, muss die neue Hautpflege noch lange nicht Voltaren statt Nivea heißen. Es zahlt sich immer noch aus Haltbarmilch zu kaufen. Diätpläne schmieden, Haare färben, Zähne bleichen, das alles ist etwas für Pop-Up-Senioren, die Kraut-Funding als Entgiftungskur sehen. Sein Motto hingegen ist: „vernünftig ist wie tot, nur vorher“ und lässt die Rotzpipn wiederauferstehen.
Genau an dem Scheitelpunkt im Leben, der sich zwischen gepflegt aussehen und gepflegt werden abspielt, stellt man sich die Frage, ob früher wirklich alles besser war und wenn ja, warum nicht? Kurzsichtigkeit wird jetzt mit Weitblick kompensiert und solange die Torte noch teurer ist als die Kerzen drauf, ist man ohnehin nicht alt.
Alex Kristans Alter Egos begleiten ihn natürlich auch auf dieser Reise und stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die wirklich wesentlichen Fragen im Leben eines Mannes im angeblich besten Alter geht. Es ist ein Start-Up in einen neuen Lebensabschnitt, in dem Gicht oder Wahrheit gespielt wird.
Und die Wahrheit ist, er ist 42 netto, also exklusive Mehrwertsteuer. Älterwerden ist etwas sehr Schönes. Vor allem in Anbetracht der Alternative.
Kartenverkauf: www.tullnkultur.at
www.alexkristan.at
-
Fr13Okt202319:30Danubium
Kennen Sie schon das schönste Märchen der Welt?
Es war einmal ein Prinz, der fragte die Prinzessin: „Willst du mich heiraten?“ Sie sagte: „Nein!“ Und sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende!Wie viele Sterne würden Sie diesem Witz geben? Unser ganzes Leben besteht aus Bewertungen. Wie schmutzig war das Hotel? Wie schmerzvoll war es beim Zahnarzt? Wie zufrieden waren Sie mit der Sprit sparenden Routenplanung? Wie hilfreich war das Pfefferspray beim Würzen der Steaks? Sterne eignen sich für jede Art von Bewertung.
Aber haben Sie sich schon mal gefragt, wieviel Sterne Ihre Beziehung verdient hat? Auf einer Skala von eins bis fünf, was schätzen Sie?Vielleicht ist ein Stern schon zerkratzt, ein weiterer eingerissen und so mancher klebt da nur noch aus Gewohnheit. Aber egal, Stern ist Stern! Sie kleben an der Eingangstüre und wir sind zufrieden, solange irgendwer die Handtücher wieder aufhängt und der Wellnessbereich noch offen ist. Man muss kein Satiriker sein, um zu erkennen, dass wir Hotels kritischer betrachten, als unsere Beziehung!
Vielleicht ist ein Stern schon zerkratzt, ein weiterer eingerissen und so mancher klebt da nur noch aus Gewohnheit. Aber egal, Stern ist Stern! Sie kleben an der Eingangstüre und wir sind zufrieden, solange irgendwer die Handtücher wieder aufhängt und der Wellnessbereich noch offen ist. Man muss kein Satiriker sein, um zu erkennen, dass wir Hotels kritischer betrachten, als unsere Beziehung! Das liegt wohl daran, dass der Mensch eher einen Luxusurlaub mit einer Alltagsbeziehung anstrebt, als eine Luxusbeziehung im Alltag! Die Rechnung gibt es erst beim Auschecken und ein Latecheckout kann in beiden Fällen verdammt teuer werden. Und plötzlich weiss man nicht mehr, wieviel Sternlein stehen.
Lassen Sie es nicht soweit kommen. Kommen Sie stattdessen zu Weinzettl & Rudle! .
www.weinzettl-rudle.at
Kartenverkauf: www.tullnkultur.at
-
Sa14Okt202319:30Danubium
Irina Titova präsentiert ihre Show „In 80 Bildern um die Welt“, in der die Königin der Sandkunst zu einer einzigartigen Erdumrundung einlädt, immer humorvoll und mit einem Augenzwinkern.
Die „Queen of Sand“ reist gemeinsam mit den Zuschauern frei nach Jules Verne „In 80 Bildern um die Welt“.
Auf dieser aufregenden Reise rund um den Globus erleben die Protagonisten aus Sand viele Abenteuer, besuchen Wahrzeichen und bestaunen Weltwunder.
Eine untergeleuchtete Glasplatte, eine große Leinwand und Sand – das ist alles, was die junge Künstlerin benötigt, um ihren Figuren Leben einzuhauchen und bewegende Geschichten zu erzählen, die jedem ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Es ist atemberaubend, in welcher Geschwindigkeit und mit welcher anmutigen Leichtigkeit die Sandkönigin Bilder entstehen und wieder vergehen lässt, um gleich darauf Neues zu erschaffen.
Es hat eine hypnotisierende Wirkung, Irina dabei zuzuschauen, wie filigran der Sand durch ihre Hände rieselt und sich auf magische Art und Weise zu wahrhaftigen Kunstwerken zusammenfügt.
„Eine Kunst, die wirklich beeindruckt und auch den Namen verdient. Die Künstlerin Irina Titova überzeugt mit Schnelligkeit und Genauigkeit Ihrer Sandmalerei. Der Abend war unvergesslich.“
(Bayreuth, Das Zentrum, 13.02.2019)www.queenofsand.show
Kartenverkauf: www.tullnkultur.at
-
Fr20Okt202319:30Danubium
Wie integrieren wir uns, die Serben, eine Nation deren Image seit Kaisermord und Srebrenica schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde, in einem Land wie Österreich, dessen Geschichtslehrer von ebendiesem Kaisermord mit nicht nachlassender Erschütterung berichten?
Malarina lädt zu einer Geschichtsstunde von Sarajewo nach Ibiza und verarbeitet in „Serben sterben langsam“ dem schmerzhaften Verlust HC Straches.
Der Weg der serbischen Gastarbeiter führte über Integration Classic hin zu Assimilation 1.0 aus Angst vor Haider. Aus Liebe zu HC Strache kam das Upgrade auf Assimilation 2.0 – Edition inklusive Xenophobie und Islamophobie extended Version.
Doch wie soll es für uns Serben ohne HC Strache weitergehen?
Alle Achtung.“
Österreichischer Kabarettpreis 2022„Eine außergewöhnliche Mischung aus politsatirischer Geschichtsstunde und Ethnocomedy“
Der Falter„Malarina arbeitet sich charmant-scharfzüngig durch die größten Verletzungen der serbisch-österreichischen Bromance“
Die Presse„Malarina zählt mit ihrer Rolle als rechtsaffine Austroserbin zu den interessantesten Kabarettaufsteigern des Landes“
Der Standard„Klug und hochgradig amüsant“
profilAusgezeichnet mit dem Förderpreis des Österreichischen Kabarettpreis 2022 und Salzburger Stier 2023
www.malarina.com
Kartenverkauf: www.tullnkultur.at
-
Sa21Okt202319:30Danubium
Flo & Wisch verlassen sich in ihrem neuen Kabarettprogramm ganz auf ihr Bauchgefühl und sind dabei nur selten einer Meinung.
Denn wenn die feine Wiener Klinge auf steirische Bodenständigkeit trifft, wird schnell klar: hier sprechen zwei innere Stimmen unterschiedliche Sprachen.
An einem Abend voller Gegensätze machen Flo & Wisch vor fast keinem Thema halt, bestechen durch Aktualität und balancieren gewohnt stilvoll die Gürtellinie entlang. Sie begeistern mit treffsichereren Pointen, hoher Musikalität und nehmen sich dabei weder ein Blatt vor den Mund noch eine Binde vor den Bauch!
Regie: Bernhard Murg
Kartenverkauf: www.tullnkultur.at
-
Fr03Nov202319:30Danubium
Das neue Programm von Martin Frank ist so neu, dass zum Zeitpunkt des Erscheinens dieser Webseite noch kein Titel oder Pressetext verfügbar war.
Der junge Künstler arbeitet mit Hochdruck daran und wir werden Sie hier umgehend infomieren.
Umsomehr freuen wir uns aber, dass Martin Frank die Niederösterreich-Premiere hier in Tulln machen wird!
martinfrank-kabarett.de
Kartenverkauf: www.tullnkultur.at
-
Fr10Nov202319:30Danubium
Im Mühlviertel sagt man, es braucht drei Dinge, um ein erwachsener Mann zu werden: Man muss ein Kind zeugen, ein Haus bauen und einen Baum pflanzen. Benedikt Mitmannsgruber ist kein Mann wie alle anderen. Er ist dünn, schwach, hat einen Schnauzbart, trägt einen alten Norwegerpullover und ist ein klassischer Antiheld, ein sensibler Loosertyp.
Statt ein Haus zu bauen und Vater zu werden, sitzt er mit einer Tasse Johanniskrauttee in einem spärlich eingerichteten Hinterzimmer in einer tristen Großstadt und schreibt lustige Geschichten.
Irgendwann begreift seine Familie, dass er nicht altert. Während seine Freunde immer älter werden, Verantwortung übernehmen, Autos kaufen, Kinder zeugen und arbeiten, steckt Mitmannsgruber in der Zeit fest. Er möchte ewig Mitte 20 bleiben. Immer weiter schiebt er das Erwachsenwerden hinaus, bis es unerreichbar und uneinholbar vor ihm liegt.
Eines Tages packt er seine Sachen. Ohne Ziel vor Augen zieht er durch die Bühnen Österreichs und Deutschlands. Er spielt im Fernsehen, gewinnt Preise und bekommt anonym Unterwäsche zugeschickt.
Kann die Kunst den orientierungslosen Taugenichts retten? Kann der orientierungslose Taugenichts womöglich sogar die Kunst retten?
"Der seltsame Fall des Benedikt Mitmannsgruber" ist das groß angelegte Schicksal eines jungen Antihelden und der Menschen, denen er in seinem Leben begegnet: Er findet die Liebe, trifft Verschwörungstheoretiker, wird enttäuscht, muss in Isolation und lernt, was von zeitloser Bedeutung ist: Sein Hund, seine Freundin und Avocado-Aufstrich.
Ein Programm über Männlichkeit und Identität, Offenbarungen und Kurkuma, Entfremdung und Verschwörungstheoretiker.
benediktmitmannsgruber.com
Kartenverkauf: www.tullnkultur.at
-
Sa11Nov202319:30Danubium
Die Zusammenarbeit der Schauspielerin Ursula Strauss mit dem Songwriter und Dichter Ernst Molden gibt es seit sieben Jahren: Zweimal haben die beiden gemeinsam die Wiener Festwochen auf dem Rathausplatz miteröffnet und quer durch Österreich zahlreiche Konzerte gespielt.
In den vergangenen Jahren hat Ernst Molden für Ursula Strauss und sich ein Dutzend neuer Lieder geschrieben. Nach einer umjubelten Vorpremiere bei der Eröffnung des Schrammelklang Festivals 2019, folgen im Jahr 2020 das Album WÜDNIS und die dazugehörige Tour.
Die Songs, reduziert auf zwei Stimmen und elektrische Gitarre, erzählen von der Wildnis in und zwischen den Menschen, vom verkleideten Krieg draussen auf der Gasse und von den Fluchten in die Nacht, in den Wald, in die Liebe.
Kartenverkauf: www.tullnkultur.at
-
Fr17Nov202319:30Danubium
Florian Klenk & Florian Scheuba - ein Talk
Der Investigativ-Journalist und der Investigativ-Kabarettist in einem gemeinsamen Gespräch über die politische Realität unseres Landes. Pointiert, reflektiert und vor allem gut recherchiert bereiten sie eine Mischung aus Investigativ-Journalismus, Satire und Gesellschaftskritik auf. Ein Realitätscheck mit Unterhaltungsfaktor.
Florian Scheuba und Florian Klenk berichten vom politischen Alltag in Österreich: über Skandale, Intrigen und Hintergründe, immer auf Basis der aktuellen Schlagzeilen.
Dabei gibt es viel zu staunen und um fassungslos zu sein, aber auch viel zu lachen.
www.florianscheuba.at, www.falter.at
Kartenverkauf: www.tullnkultur.at
-
Sa18Nov202319:30Danubium
Der Stand-Up-Comedian Gernot Kulis erzählt über die besten Ö3-Callboy-Anrufe, Insider- Storys, prominente Komplizen, Pannen und noch nie Gehörtes. Highlights mit hoher Pointendichte sind garantiert.
Seine Anrufe spiegeln seit 20 Jahren satirisch unsere Gesellschaft wider. Gekonnt balanciert Gernot Kulis bei seinen „Calls“ zwischen Menschenkenntnis, Spontanität, Aktualität und überzeichneten Figuren.
Zum Radio-Jubiläum bedankt sich der Kabarettist mit einer Live-Show bei seinen Fans und lässt hinter die Kulissen blicken.
Über Gernot Kulis:
Das Leben von Gernot Kulis ist ein Gag, sein Laster – das Telefon. Der Kabarettist und Comedian hat in den letzten Monaten das Land auch mit seinem "Bundesministerium für Irreres" unterhalten. Als Karl Schmähhammer, Rudi Warnschober oder Heinz Spassmann hat er die pandemischen Umstände erklärt und mit seinen Pressekonferenzen Millionen-Klicks auf Social Media erhalten. Kostproben davon sind ebenfalls bei der Live-Show zu erleben.Nach den beiden ersten Live-Programmen "Kulisionen" und "Herkulis" ist Gernot Kulis jetzt wieder live zu erleben: “HOLD THE LINE - Best of 20 Jahre Ö3-Callboy”.
Die erste Live-Show, bei der Sie das Handy nicht abschalten müssen.
Rufen Sie ihn nicht an, er kommt zu Ihnen!www.gernotkulis.at
-
Fr24Nov202319:30Danubium
Anamnese:
Patient kann nicht rechtzeitig in Weihnachtsstimmung kommen.Status:
Guter Allgemeinzustand, guter Ernährungszustand, charakteristischer Spiralkartoffel und Punsch-GeruchTherapievorschlag:
Omar Sarsam lädt zu einem Abend voller Musik, Harmonie, Freude, Liebe und Menschlichkeit.
Als paradoxe Nebenwirkung kann jedoch auch Weihnachtsstimmung auftreten.Oh Du Andere!
Mit musikalischen Auszügen aus dem Programmen DIAGNOSE:ARZT, HERZALARM und SONDERKLASSE.
Und Anderewww.omarsarsam.com
-
Sa25Nov202319:30Danubium
Fritz Grünbaum und Karl Farkas war das Kunststück gelungen, die „Doppelconférence“ von Budapest nach Wien zu holen, und mit ihr Triumphe zu feiern, wobei das Prinzip immer gleich bleibt: Der „Gescheite“ versucht dem „Blöden“ die Welt zu erklären, wobei sich herausstellt, dass der „Blöde“ zwar wirklich blöd ist, der „Gescheite“ aber keineswegs gescheit. (Heinz Marecek: „Ich hatte das Privileg, mit meinem Freund Karlheinz Hackl als Partner, jahrelang den „Blöden“ spielen zu dürfen, und es gibt nicht viele Abende auf der Bühne, die mir so ungetrübtes Vergnügen bereitet hätten, wie die Abende mit ihm.“)
Natürlich waren Grünbaum und Farkas auch als Solisten aktiv. In ihren Conférencen oder mit selbstverfassten Gedichten. „Mein Kollege, der Affe“ ist ein Gedicht von Grünbaum – und wahrscheinlich das einzige, dass auch von seinem langjährigen Partner vorgetragen wurde. Als nämlich Farkas im Jahr 1946 aus der Emigration zurückkam, trug er bei seinem ersten Auftritt im Apollo-Theater zur Erinnerung an seinen im KZ Dachau umgekommenen Freund und Partner dessen Gedicht „Mein Kollege, der Affe“ vor.
Es ist aber an diesem Abend natürlich auch von vielen anderen humorvollen Gedichten der beiden die Rede, und auch einige ihrer Kollegen – natürlich keine Affen! – kommen zu Wort. Viel Spaß!
Biographie Heinz Marecek
Prof. Heinz Marecek, geboren am 17. September 1945 in Wien, Absolvent des Reinhardt-Seminars, Schauspieler und Regisseur, Engagements an Volksoper, Theater der Jugend, Landestheater Graz, bis 1998 im Ensemble des Theaters in der Josefstadt.Zahlreiche Film- und TV-Rollen, u.a. in „Der Bockerer“, „Schwejk“, „Die liebe Familie“. Aktuell sehen ihn seine Fans in den TV-Serien „SOKO Kitzbühel“ und „Die Bergretter“.
In der drehfreien Zeit ist der Publikumsliebling mit seinen aktuellen, sehr lustigen Bühnenprogrammen „Mein Kollege, der Affe“, „Das ist ein Theater!“ und „Ein Fest des Lachens“ in Österreich unterwegs und wird überall von den Besuchern stürmisch gefeiert.
Der Künstler befasst sich weiters mit Neuübersetzungen englischer und amerikanischer Theaterstücke und führt immer wieder Regie (zuletzt „Guys and Dolls“ an der Wiener Volksoper).
Heinz Marecek ist auch als Autor überaus erfolgreich. In den letzten Jahren erschienen u.a. die Bestseller „Das Fest des Lachens“, „Das ist ein Theater!“, „Ich komme aus dem Lachen nicht heraus“, „Leben ohne Rezept“, „Lauter lachende Lyrik“ und zuletzt im September 2020 gemeinsam mit Michael Horowitz „Feuerwerk der Pointen“.
Am 3. Mai 2018 wurde Heinz Marecek im Wiener Rathaus das „Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien“ von Stadtrat Dr. Andreas Mailath-Pokorny verliehen
-
Do30Nov202319:30Danubium
Als Thomas Stipsits mit dem Kabarett begann, hatte er noch keinen Führerschein. Mittlerweile hat er das Triple geschafft: Frau, Kind und Bausparvertrag. Um dieses Triple zu feiern, hat er seinen Ranzen voll mit Stinatzer Delikatessen der letzten Programme gepackt und wird an diesem Abend voll und ganz zu Ihrer Verfügung zu stehen.
Eine kleine Werkschau der burgenländisch - steirischen Mischung, gewürzt mit Ausblicken auf das neue Soloprogramm, also "Quasi" ein "Best Of".
Dabei zeigt Stipsits einmal mehr seine Wandlungsfähigkeit: klassische österreichische Charaktere werden durch Überzeichnung liebevoll und augenzwinkernd aufgeblattelt. Neben all dem bleibt Stipsits natürlich noch genügend Platz, um sich über Politik und Gesellschaft lustig zu machen, in verrückten Liedern seine Stimmenimitationen zu präsentieren und mit dem Publikum spontan zu scherzen. Sein "Quasi Best Of" besticht durch jede Menge Situationskomik und eine abwechslungsreiche Parade absurd-komischer Szenen und Charaktere, bei denen auch die Selbstironie und Insider-Anekdoten nicht zu kurz kommen.
"Die Zeiten für Satire sind immer gut. Sie stirbt nicht, solange der Mensch menschelt."
(G. POLT)www.stipsits.com
-
Fr01Dez202319:30Danubium
Beim Gedanken an Weihnachten stellen sich Ihnen schon im Jänner die Nackenhaare zu Berge? Sie wären ja total gerne in Weihnachtsstimmung, haben aber leider Familie? Sie würden einen vorweihnachtlichen Einkaufssamstag ohne Kinderbetreuung jederzeit gegen einen ruhigen Waldspaziergang mit einem Serienkiller tauschen? – Da kann Lydia Prenner-Kasper helfen!
Farblose Weihnachtsfeiern gehören ab sofort der Vergangenheit an, denn wenn Lydia Prenner-Kasper ihr Weihnachtsspecial auspackt, steppt das Rentier.
www.lydiaprennerkasper.com
-
Sa02Dez202319:30Danubium
Ob religiös oder nicht, die Energie einer Gospelmesse reißt jeden mit.
Die meisten kennen nur die Hollywood-Varianten aus „Sister Act”, „Blues Brothers” oder sogar „Der Prinz aus Zamunda”.
Auf einem Tripp nach New York wurden wir beim Besuch der Abyssinian Baptist Church vom Charme des Original Harlem Gopsel Sound nachhaltig in seinen Bann gezogen.
us der Idee zu American Christmas Gospel wurde bereits am Rückflug nach Wien ein Konzept für die Show.
Mittlerweile ist American Christmas Gospel in der Adventszeit nicht mehr wegzudenken.
Wer sich davon angesprochen fühlt, sollte aber mindestens einmal in der Votivkirche bei American Christmas Gospel gewesen sein.
www.stellauna.com
-
Fr08Dez202319:30Danubium
Unglaubliche 10 Jahre sind nun schon vergangen, seitdem die Gesangskapelle erstmals aus dem Proberaum in der Wiener Hermanngasse ausgezogen ist, um die Welt mit ihrem betörenden Mundartgesang zu einem glücklicheren Ort zu machen.
Obgleich das mit der ganzen Welt wohl doch ein paar Nummern zu groß für die fünf Herren geraten ist, sind sie keinesfalls untätig gewesen. Mehr als 200 Konzerte – von der Rinderversteigerungshalle über das Porgy & Bess bis zum Wiener Musikverein – zeugen von einer durchaus vorhandenen Abenteuerlust.
Und während sich die Gesangskapelle oftmals um Kopf und Kragen sang, blieben im Publikum die wenigsten Augen trocken.
Vier Alben mit Songs, von denen viele – wie Knedl, Wegana, Elektroradloder Alles Tango – bereits Kultcharakter besitzen, sind bislang entstanden und machen Lust auf mehr.
Im Jahr 2022 begibt sich die Kapelle mit ihrer fulminanten „Jubiläumsrevue“ auf Tour quer durch Österreich.
Wurde übrigens schon erwähnt, dass die wohl leidenschaftlichste A Capella Boyband 2021 für den Amadeus Austrian Music Award nominiert war?
gesangskapellehermann.at
-
Sa09Dez202319:30Danubium
Heute strömt der Plätzchenduft direkt aus dem Grammophon: „Lissi & Herr Timpe“ entführen das Publikum mit ihrem Winterrevue in die goldene Ära des deutschen (Weihnachts-)Schlagers. Damals, als der Weihnachtsmann noch nicht der Handlanger eines Limonadenkonzerns war, als das Christkind noch für gute Werte stand, als Kinder sich noch Äpfel und Nüsse wünschten ...
Dass Weihnachten mehr ist als die Summe aller Geschenke, beweisen die beiden „Multitalente erster Güte“ (Donaukurier) mit ihrer nostalgisch moder-nen Weihnachts-Show.
Mit musikalischer Begleitung bringen Titel wie „Weihnachtszeit und Kerzenschein“ oder „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Plätzchen eingestellt“ neben stilvollen Interpretationen klassischer Weihnachtslieder Spaß und Freude in die besinnlichste Zeit des Jahres.
Dazwischen erklingen musikalisch-zeitlose Wünsche wie „Für mich soll‘s rote Rosen regnen“ und andere bekannte Schlager der so genannten „guten, alten Zeit“ von Zara Leander bis Peter Alexander. „Lissi & Herr Timpe“, das sind der weinviertler Weihnachtsengel Elisabeth Heller und ihr kühler Konterpart Oliver Timpe, der zwar nicht vom Nordpol, aber immerhin aus Norddeutschland stammt.
Ihr Song „Spul nochmal zurück“ hielt sich fast ein halbes Jahr in den österreichischen Airplay-Charts und ist gleichsam das Motto ihrer Konzertabende, bei denen Sie die Uhr zurückdrehen.
Eine Revue von Lissi & Herr Timpe ist mehr als nur ein Ausflug in die Vergangenheit, mehr als nur ein Kurzurlaub vom Alltag - hier gönnt man sich für einen Abend lang einmal ausschließlich gute Gefühle.
www.ladysunshine-mistermoon.net
-
Fr15Dez202319:30Danubium
In 2023 gibt es wieder einmal zwei volle Konzert-Sets von zwei Bands. Zum einen ist endlich die wunderbare Irin SHIRLEY GRIMES mit ihrer völlig eigenen und bezaubernden Stilistik auf einer meiner Tourneen!
Shirley wanderte vor knapp drei Jahrzehnten in die Schweiz aus und schreibt Songs die an ganz große Namen wir Emmylou Harris und Alanis Morisette erinnern, aber immer Shirley Grimes-Kompositionen bleiben und auf bisher 8 Alben dokumentiert sind.
Mit ihrer excellenten Schweizer Band wird sie mit Sicherheit auf Anhieb viele Fans in Österreich gewinnen.
Mit 3 On The Bund kommt wieder eine neue irische Band, deren Protagonisten sich auf der Musik-Uni in Limerick kennengelernt haben.
Sie stammen aus den Countys Clare (Aisling Lyons / Harfe&Concertina), Waterford (Rebecca McCarthy-Kent / Geige&Piano) und Kerry (Sean Kelliher / Gitarre&Banjo), sowie aus Bayern (Simon Pfisterer / Uillean Pipes).
Gespielt werden tief in der Tradition eingebettete Tunes und auch eigene Stücke und sie werden zum IRISH CHRISTMAS 2023 auch die Sängerin Roisin Ryan mit auf Tour bringen.
-
Sa16Dez202319:30Danubium
Mit „Fast wie Radlfahrn“ wird INA REGEN im März ihr mittlerweile bereits drittes Studioalbum veröffentlichen. Mit „Klee“ und „rot“ hat die Amadeus-Preisträgerin eine stetig wachsende Fangemeinde für sich gewinnen können, die auch bei ihren Konzerten für volle Häuser gesorgt hat. Für das neue Album hat INA REGEN nun mit einem neuen Produktionsteam gearbeitet, das ihren Sound behutsam modernisiert hat, ohne dabei aber die Poesie ihrer Musik in den Hintergrund zu drängen. Lieder wie „Mädl am Klavier“, „Wie Du“, Immer no da“ oder „A Weg zu mir“, die die in Wien lebende Liedermacherin ihren Fans live bereits im Verlauf der letzten Konzertreise präsentiert hat, belegen eindrucksvoll, dass das gelungen ist.
Auf der „Fast wie Radlfahrn“ Tour wird INA REGEN neben den oben genannten Titel natürlich auch weitere neue Lieder präsentieren – darunter vielleicht „Unwahrscheinlichkeit“, „Kaffee und Chardonnay“ oder „Anfang“, Titel, auf die die Fans zu recht gespannt sein dürfen. Natürlich werden aber auch die Lieder nicht fehlen, die sie innerhalb kürzester Zeit zu einem Fixpunkt in der österr. Musikszene haben werden lassen – „Nordstern“, „Fenster“, „Was ma heut net träumen“ und vor allem das berührende Debut „Wie a Kind“.
www.inaregen.at
-
So31Dez202318:00Danubium
Nie ist nix.
Trügerisch der Anschein, dass heute einmal so ein Tag ist, der ereignislos vor sich hin chillt…
Du wiegst dich in scheinbarer Sicherheit, bis – Patsch - die Türe aufgeht und sich deine Welt plötzlich im rechten Winkel dreht. Leider ist es aber kein Lottogewinn, der da von draußen hereinkommt, kein Onkel aus Amerika und keine Einladung zur Brieflos-Show.
Es ist das ungeschminkte Leben in Form von Herrn Tulpe, von Urli, der längst vergessenen Schwägerin Iris, einem Nachbarn mit Lockführermütze, einer riesengroßen Idee und einem glücklichen Zufall.Und schon sind wir mitten in einer rasanten Geschichte. Leben eben. Sicher nicht dabei ist der Delphin auf seinem Fahrrad. Aber der hat ohnehin ganz anderes zu tun.
www.geryseidl.at
-
So31Dez202321:30Danubium
Nie ist nix.
Trügerisch der Anschein, dass heute einmal so ein Tag ist, der ereignislos vor sich hin chillt…
Du wiegst dich in scheinbarer Sicherheit, bis – Patsch - die Türe aufgeht und sich deine Welt plötzlich im rechten Winkel dreht. Leider ist es aber kein Lottogewinn, der da von draußen hereinkommt, kein Onkel aus Amerika und keine Einladung zur Brieflos-Show.
Es ist das ungeschminkte Leben in Form von Herrn Tulpe, von Urli, der längst vergessenen Schwägerin Iris, einem Nachbarn mit Lockführermütze, einer riesengroßen Idee und einem glücklichen Zufall.Und schon sind wir mitten in einer rasanten Geschichte. Leben eben. Sicher nicht dabei ist der Delphin auf seinem Fahrrad. Aber der hat ohnehin ganz anderes zu tun.
www.geryseidl.at